Verschiedene Lagertypen mitBearbeitete FertigprodukteShowcase: Professioneller Leitfaden und Erklärungsbeispiel
Überblick über die Arten von Stützen und ihre industriellen Anwendungen
Lager sind unverzichtbare Bestandteile mechanischer Systeme und Gebäudestrukturen, die wichtige Funktionen wie Stützen, Fixieren und Dämpfen übernehmen. Im industriellen Bereich hat die Wahl der Lager einen direkten Einfluss auf die Stabilität, die Lebensdauer und die Betriebseffizienz von Anlagen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine umfassende Einführung in die verschiedenen Arten von Lagern und zeigen Beispiele für fertige Produkte nach der Präzisionsbearbeitung, damit Sie die Eigenschaften und Anwendungsszenarien der verschiedenen Lager besser verstehen.
Merkmale und Bearbeitungspunkte von Festlagern
Festlager sind eine der häufigsten Lagerarten und zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Verschiebung des gelagerten Bauteils vollständig begrenzen. Das fertige, präzisionsbearbeitete Festlager hat typischerweise die folgenden Eigenschaften:
Hochpräzise Befestigungslöcher für eine perfekte Anpassung an die Geräte
Wärmebehandelte, hochfeste Materialien für langfristig stabilen Halt
Feine Oberflächenbehandlung, einschließlich Korrosionsschutzverfahren wie Galvanisieren, Schwärzen oder Spritzen
Enge Maßtoleranzkontrolle (normalerweise innerhalb von ±0,05 mm)
Bei der Bearbeitung des festen Trägers muss besonders auf die Auswahl der Bezugsflächen und die Anordnung der Bearbeitungsreihenfolge geachtet werden, um sicherzustellen, dass die Anforderungen an Rechtwinkligkeit und Parallelität der Montagefläche erfüllt werden.
Entwurf und Darstellung von Gleitlagern
Gleitlager ermöglichen die Verschiebung des gelagerten Bauteils in eine bestimmte Richtung und eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen Wärmeausdehnung und -kontraktion eine Rolle spielen. Eine Ausstellung unserer fertig bearbeiteten Gleitlager umfasst:
PTFE-Gleitlager: PTFE-Gleitmaterial, Reibungskoeffizient von nur 0,05-0,10
Gleitlager aus rostfreiem Stahl: geeignet für hohe Temperaturen oder korrosive Umgebungen
Verbundgleitlager: Kombination der Vorteile von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen
Der Schlüssel zur Bearbeitung von Gleitlagern liegt in der Kontrolle der Oberflächenrauheit der Gleitfläche (Ra≤0,8μm ist in der Regel erforderlich) und der genauen Erfassung des Passungsspalts (im Allgemeinen 0,1-0,3 mm).
Bearbeitungsverfahren für verschiedene Arten von Lagern
Auswahl und Vorbehandlung von Rohstoffen
Verschiedene Lagertypen haben unterschiedliche Materialanforderungen:
Gewöhnlicher Kohlenstoffstahl (Q235B): wirtschaftliche Wahl für allgemeine Umgebungen
Rostfreier Stahl (304/316): wenn hohe Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist
Legierter Stahl (40Cr/42CrMo): Anwendungsszenarien mit hoher Belastung und hoher Festigkeit
Die Materialvorbehandlung umfasst Verfahren wie Richten, Entzundern und Fehlererkennung, um sicherzustellen, dass das Rohmaterial frei von inneren Defekten und Oberflächenfehlern ist.
Präzisionsbearbeitungsstufen im Detail
Drehprozess: Komplettierung des Stützkörpers des Außenkreises, der Stirnfläche und der Innenlochbearbeitung
Fräsverfahren: Bearbeitung von Montageebenen, Nuten und verschiedenen geformten Strukturen
Bohren und Gewindeschneiden: komplette Bearbeitung von Befestigungslöchern und Gewindelöchern
Feinschleifen: Präzisionsschleifen von kritischen Passflächen
Oberflächenbehandlung und Qualitätskontrolle
Nach der Bearbeitung muss der Träger durchlaufen:
Sandstrahlen: verbessert die Oberflächenhaftung und Ästhetik
Korrosionsschutzbehandlung: Beschichtung, Oxidation oder Besprühung je nach Verwendung der Umgebung.
Maßprüfung: Prüfung in Originalgröße mit KMGs
Leistungstests: einschließlich Belastungstests, Ermüdungstests usw.
Beispiele für die Bearbeitung von Sonderlagertypen
Verarbeitungstechnik für seismische Lager
Seismische Lager erfordern spezielle energieverzehrende Strukturen mit maschinell bearbeiteten Merkmalen:
Mehrschichtige, abwechselnd aus Stahl und Gummi laminierte Struktur
Hochpräzise Scherplattenbearbeitung
Präzisionsbearbeitung von Ankerbolzenlöchern mit großem Durchmesser
Kontrolle der Montagegenauigkeit von speziellen Dämpfungsstrukturen
Herstellungsverfahren für Gelenklager
Kugellager sind wegen ihrer multidirektionalen Drehbarkeit in Brücken und Großgeräten weit verbreitet, und ihre Bearbeitung ist schwierig:
Bearbeitung von sphärischen Gegenstücken (die Sphärizität muss in der Regel ≤0,05 mm sein)
Inlay-Verfahren für PTFE-Gleitfolien
Präzisionsbearbeitung von Dichtungsstrukturen
Integrierte Vorkompressions-Montagetechnik
Leitfaden für die Auswahl von Lagern und Vergleich der technischen Parameter
Auswahl der Lager nach Art der Belastung
Belastungsart Empfohlene Unterstützung Bearbeitungseigenschaften
Statische Lasten Festlager Schwerpunkt auf struktureller Festigkeit und Montagegenauigkeit
Dynamische Belastungen Elastomerlager Fokus auf Qualität der Verarbeitung von Dämpfungselementen
Stoßbelastungen Hydraulische Lagerungen Passgenaue Kolbenkonstruktion erforderlich
Thermisch verdrängte Gleitlager Die Oberflächenbeschaffenheit von Gleitlagern ist kritisch
Auswahl des Trägers je nach Nutzung der Umgebung
Korrosive Umgebungen: Edelstahl oder speziell beschichtete Lager werden bevorzugt.
Hochtemperaturumgebung: Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten und Hochtemperaturfestigkeit müssen berücksichtigt werden
Reinräume: Auswahl von staubfreien Konstruktionen und Anti-Shedding-Strukturen
Exposition im Freien: Bedarf an verbesserten UV-Alterungsbehandlungen
Keine Kommentare